von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Aug. 19, 2016 | Aktuelles
Fortbildung für Menschen die sich in Selbsthilfegruppen engagieren
Seminarleitung: Gerlinde Grohotolsky
Pädagogin, Organisationsentwicklerin, Expertin in der Gesundheitsförderung und seit 1999 Trainerin für Fortbildung von Selbsthilfegruppen in Österreich
Termine:
Samstag, 08. Oktober von 9.00 – 17.00 Uhr
Ort:
Wohn- und Pflegeheim Lienz
Beda-Weber-Gasse 34, 9900 Lienz
Teilnahmegebühr:
€ 7,50 / Person
Zielgruppe:
Initiator/innen von Selbsthilfegruppen,
Personen in der Gründungsphase,
Leitungspersonen und Mitglieder von
bestehenden Selbsthilfegruppen
Inhalte / Themen
Vertiefen der Inhalte von Modul 1 und 2
Arbeiten und Leiten in SHG benötigt für alle Beteiligten
zeitweiliges Innehalten, Reflektieren und eine Standortbestimmung.
Die Inhalte und Kenntnisse der Seminare Arbeiten in SHG sollen noch einmal wiederholt und vertieft werden, im Speziellen soll über die Rolle von Kontaktpersonen/LeiterInnen, deren Auftrag, Erfolg und Schwierigkeiten reflektiert werden.
Methoden:
- Reflexion
- Fallbearbeitung
- Lösungen
- Beratungen
- Erstgespräche
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung schriftlich, per Mail oder telefonisch bis spätestens
Freitag, 30. September 2016
Selbsthilfe Tirol – Zweigverein Osttirol
E.v. Hibler-Straße 5, 9900 Lienz
Tel: 04852/606-290
Tel: 0664-3856606
e-mail: selbsthilfe-osttirol@kh-lienz.at
www.selbsthilfe-osttirol.at
Richtlinien für die Seminarteilnahme:
Sie erhalten mit dieser Einladung den Einzahlungsschein, ansonsten überweisen Sie den Unkostenbeitrag von € 7,50 pro Person vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto der Lienzer Sparkasse Selbsthilfe Tirol/Zweigverein Osttirol
IBAN: AT57 2050 7010 0001 1286
BIC: LISPAT21XXX
Stornierungen werden nur schriftlich (e-mail) entgegengenommen. Bis 30.09.2016 ist eine Abmeldung kostenfrei. Bei später einlangenden Stornierungen wird der Unkostenbeitrag als Stornogebühr einbehalten.
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Aug. 17, 2016 | Aktuelles
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gehört zu den sogenannten seltenen Krankheiten. Pro Jahr erkranken etwa drei von 100.000 Personen. Die unheilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems geht mit Muskelschwäche, Muskelschwund und Spastik einher. Durch die Lähmung der Muskulatur kommt es unter anderem zu schweren Gang-, Sprech-, Atem- und Schluckstörungen. ALS beginnt meistens zwischen dem 60. und 75. Lebensjahr, selten sind jüngere Erwachsene betroffen. Männer erkranken etwas öfter als Frauen. Die Überlebenszeit beträgt im Mittel drei bis fünf Jahre.
Donnerstag, 29. September 2016 um 14.30 Uhr
BKH Lienz, Vortragssaal, 4. Stock
Referenten:
DI Dr. Heinz Lahrmann, Facharzt für Neurologie
Dr. Monika Wild, Lungenfachärztin
von showebmaster | Aug. 10, 2016 | Aktuelles
Lienz – Christl Rennhofer-Moritz ist tot. Die Vorkämpferin und Galionsfigur der Osttiroler Selbsthilfe verstarb am 6. August nach schwerer Krankheit in Lienz im 69. Lebensjahr. Vor 30 Jahren begann Rennhofer-Moritz schrittweise, Selbsthilfe-Gruppen im Bezirk Lienz aufzubauen. In diesen Gruppen finden Betroffene von chronischen Krankheiten, aber auch pflegende Angehörige oder trauernde Eltern Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und einander mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Heute gibt es in Osttirol 55 Gruppen mit etwa 5000 Mitgliedern. Weiters rief Rennhofer-Moritz ein Selbsthilfe-Café für interessierte Neulinge ins Leben und organisierte zahllose Weiterbildungsveranstaltungen und Vorträge.

von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Juli 6, 2016 | Aktuelles
Das Bezirkskrankenhaus Lienz hat sich erfolgreich um die Auszeichnung „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ beworben. Am Montag, 4. Juli wurde das Zertifikat offiziell überreicht und ist somit das erste Krankenhaus in Tirol, welches das Zertifikat verliehen bekam. In Osttirol hat die Kooperation zwischen Krankenhaus und Selbsthilfe eine lange Tradition und die Erfahrungen haben gezeigt, dass Selbsthilfe im Krankenhaus ganz wesentlich zur Stärkung der Selbsthilfe-Aktivitäten innerhalb des Gesundheitswesens beiträgt.
Mit dem Projekt ist es gelungen, die langjährige Kooperation zwischen dem Bezirkskrankenhaus und der Selbsthilfe jetzt auch nach außen sichtbar zu machen.
Ein „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zeichnet sich dadurch aus, dass es sein ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe bereichert, den Kontakt zwischen Patientinnen und Patienten und Selbsthilfegruppen aktiv unterstützt. Von einer systematischen und nachhaltigen Zusammenarbeit können beide Seiten profitieren.
Folgende Kriterien müssen erfüllt werden:
- Infrastruktur
- Aktive Information über Selbsthilfegruppen
- Passive Informationen/z.B. Verankerung der Selbsthilfe auf der Website/Informationstafel
- Kooperation/z.B. gemeinsame Veranstaltungen/Einrichtung stellt Infrastruktur und Vortragende zur Verfügung
- Unterstützung der Selbsthilfegruppen in der Öffentlichkeitsarbeit
- Die Bestellung eines Selbsthilfebeauftragten
- Regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen der Selbsthilfe und dem Krankenhaus
- Fort- und Weiterbildungen zum Thema Selbsthilfe
- Qualitätsmanagement/Mitwirkung in relevanten Qualitätszirkeln
Das Gütesiegel wurde für 3 Jahre verliehen und wird danach rezertifiziert.
Begleitet wurde der Prozess von Prof. Dr. Siegfried Walch, Department für Sozial- und Gesundheitsmanagement MCI Innsbruck.
Bei der feierlichen Verleihung überreichte die Präsidentin des Dachverbandes der Selbsthilfe Tirol Maria Grander die Urkunde an Obmann BR Dr. Andreas Köll, Verwaltungsleiterin Mag. Helene Brunner sowie dem ärztlichen Leiter Primar Dr. Andreas Mayr.

v.l.n.r.: Prof. Dr. Siegfried Walch (MCI Innsbruck), Maria Grander (Präsidentin Dachverband), Geschäftsstellenleiterin Christine Rennhofer-Moritz, Verwaltungsdirektorin Mag. Helene Brunner, Obfrau Daniela Meier MBA, Prim. Dr. Andreas Mayr, Verbandsobmann Bgm. BR Dr. Andreas Köll Foto: Raimund Mühlburger, www.osttirol-heute.at
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Juli 1, 2016 | Aktuelles
Impressionen Ausflug Selbsthilfe Osttirol zum Toblachersee und in die Schaukäserei „Drei Zinnen“
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Juni 28, 2016 | Aktuelles
Die Selbsthilfe Osttirol war am Freitag, 20. Mai und am Samstag, 21. Mai am Johannesplatz Lienz mit einem Stand vertreten um über das Thema Selbsthilfe und die Unterstützungsangebote zu informieren. Beim Stand wurden u.a. auch Sacherwürfel (zur Verfügung gestellt von der Bäckerei Joast) sowie ein Kinderbuchmit dem Titel „Kawok“ von Margit Dummer verkauft.
Der Reinerlös kommt der Selbsthilfe Osttirol zu Gute.