von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Sep. 25, 2020 | Aktuelles
Was ist Selbsthilfe? Wie kann ich anderen helfen? Wo bekomme ich Unterstützung und wie wichtig ist es Hilfe anzunehmen? Von März bis Ende Mai wurden in neun verschiedenen Schulklassen die Jugendlichen zu diesen Fragen informiert. Auf Anfragen der dortigen Lehrpersonen wurde in der HAK-Lienz, der HLW-Lienz, der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz, dem BORG und dem Bundesrealgymnasium Lienz Aufklärungsarbeit geleistet.
Sensibilisierung und Verständnis für Menschen mit psychischen Problemen war dabei ein weiterer Schwerpunkt bei den Vorträgen und Diskussionen. Tabus sollen gebrochen werden damit Menschen mit gesundheitlichen Problemen, aber auch in Lebenskrisen das Selbstbewusstsein haben darüber zu sprechen und Hilfe anzunehmen.
Die Selbsthilfe Osttirol betreibt diese Informationsveranstaltungen schon über zehn Jahre in diversen Bildungseinrichtungen. Aufgrund der Erfahrungen aus den Vorjahren kann die österreichische Statistik bestätigt werden, dass immer mehr Jugendliche selbst von psychischen Problemen betroffen sind. Besonders hervorzuheben sind dabei die Angststörungen und Essstörungen. In vielen diskreten Beratungen konnten diese Jugendlichen meist an das professionelle Angebot weitergleitet werden. Ein weiterer wichtiger Erfolg ist auch, dass die „aufgeklärten Jugendlichen“ Probleme von anderen Personen, sei es Freunde oder Familienmitglieder, besser verstehen und dadurch der Umgang mit dem Erkrankten einfühlsamer und verständnisvoller ist.
Die Selbsthilfe Osttirol ist bestrebt diese Aufklärungsarbeit in den Osttiroler Schulen in den nächsten Jahren noch weiter auszubauen.
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Aug. 14, 2020 | Aktuelles
EINLADUNG zum Workshop Wochendende am 25. – 26.09.2020 in Bad Jungbrunn
Wochenendseminar

Sehr geehrtes Mitglied, lieber Teilnehmer und Interessierter!
Wir, die ÖMCCV Tirol mit Osttirol und die Selbsthilfe Zweigstelle Osttirol möchten Sie sehr herzlich zu unserem Wochenendseminar einladen.
Das Programm wurde auf die Bedürfnisse und Fragen von chronischen Erkrankungen des Darmes und seiner umfassenden Begleitsymptomatik abgestimmt.
Eingeladen sind alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierte. Das kostenfreie Seminar findet in Bad Jungbrunn in Osttirol statt.
Wir beginnen am Freitag den 25.09.2020 von 15:00 h bis 19:00 h, die Kurse finden jeweils mit max. 10 Teilnehmern statt und es werden die aktuellen Regelungen des COVID-19-Präventionskonzeptes, des Bundesministerium beachtet.
Eine Unterkunft zur Übernachtung, kann durch die Teilnehmer selbst beim Waldhotel Bad Jungbrunn, direkt Vorort gebucht werden.
Für Imbisse und Getränke ist am Freitagnachmittag und Samstag ganztags gesorgt. Alle Teilnehmer sind zum Mittagessen am Samstag 26.09.2020 vom Veranstalter herzlich eingeladen .Das Seminar endet am Samstag den 26.09.2020 um 18:00 h.
Wir bieten Ihnen umfassende Information und Begleitung im Rahmen der Selbsthilfe bei CED- ERKRANKUNGEN durch unser ÖMCCV Team, CED- Nursing Austria, unseren Referenten und unseren Fachärzten OA Dr. Markus Walder und OA Dr. EGON Messner.
Die Anmeldung ist bis 11.09.2020 bei Frau Annette Huber (0664/ 1215796) oder der Selbsthilfe Osttirol im BKH Lienz (04852/ 606/290) möglich.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme !
Das TEAM ÖMCCV ZweigstelleTirol mit Osttirol

von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Juli 7, 2020 | Aktuelles
Das Nordic Walking Angebot soll vor allem Freude an der gemeinsamen Bewegung vermitteln. Um eine optimale körperliche Beanspruchung und einen wirksamen Effekt für die Gesundheit zu erzielen, ist auch das Erlernen und Anwenden der richtigen Technik erforderlich.
Bitte Nordic Walkingstöcke mitbringen!
Kursdauer:
06. Juli bis 07. September 2020
Kurstag und Kurszeit:
Jeden Montag von 18:30 bis 19:30
Kostenlos!
Kursort:
Rechter Drauweg 1b, 9900 Lienz, Österreich
Hinweis: Treffpunkt: Parkplatz Dolomitenbad Lienz

von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Mai 28, 2020 | Aktuelles
„Schau auf dich, schau auf mich!“
lautet die Info-Kampagne der Bundesregierung. Deshalb verweisen wir auf ein paar Informationen hin, denn gemeinsam schaffen wir es dich und somit uns zu schützen.
Bei den Selbsthilfegruppen sowie Einzelgesprächen bitten wir, dass die überall kommunizierten Sicherheitsmaßnahmen (u.a. Abstand zwischen Personen, tragen von Mund- und Nasenschutz zumindest aber bei Niesen und Husten Mund und Nase bedecken, Hände desinfizieren und regelmäßig mit Seife waschen) eingehalten werden – getreu dem Motto: „Schau auf dich – schau auf mich“!
Wir wünschen allen (und uns), dass wir diese Krise auch weiterhin gut überstehen.
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Mai 6, 2020 | Aktuelles
Herausfordernde Zeiten fordern Flexibilität und ungewöhnliche Maßnahmen. Aber es ist auch notwendig, einen klaren Kopf zu bewahren.
Persönlicher Kontakt ist derzeit noch nicht möglich, Unsere Geschäftsstelle ist aber wieder besetzt und per E-Mail und telefonisch sind wir jederzeit für Sie erreichbar.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr telefonisch und per E-Mail.
COVID und Selbsthilfe
Wo Ihr gute Gesundheitsinformationen im Internet findet:
Info- und Hilfe-Hotlines Coronavirus
Für weiterführenden Fragen zum Corona Virus und Unterstützung wurden folgende Info-Hotlines eingerichtet:
- Bei Symptomen (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden): Gesundheitshotline 1450
- Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) Infoline unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621
- Kostenlose 24-Stunden-Hotline des Landes Tirol: 0800 80 80 30
- Das psychologische Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen hilft kostenlos, anonym und kompetent. Helpline 01 504 8000 Mo – So 9.00 – 20.00
- Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
-
Psychosozialer Krisendienst Tirol: Telefonische Beratung durch Psychotherapeut*innen unter 0800 400 120 (Mo-Do 8–20 Uhr, Fr-Mo 8-8 Uhr durchgehend, Feiertage ab 8h für 24 Stunden)www. tirol.gv.at/krisendienst, und außerhalb dieser Zeit unter der Nummer 142 oder online unter onlineberatung-telefonseelsorge.at
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | März 12, 2020 | Aktuelles
Bekanntgabe des Sozialministeriums:
Die Bevölkerung wird ersucht, ihre sozialen Kontakte zu reduzieren. Es sollen nur jene direkten Kontakte gepflegt werden, die unbedingt notwendig sind und ansonsten Telefon oder andere technische Möglichkeiten genutzt werden. Jeder kann damit einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus leisten.
Menschenansammlungen im Rahmen von Veranstaltungen jeglicher Art, bergen in Zeiten von sich ausbreitenden Infektionskrankheiten, wie eben aktuell COVID-19,ein gewisses Risiko durch die Durchführung von Veranstaltungen die Verbreitung der Infektion zu begünstigen.
Daher geben wir die Empfehlung, die Gruppentreffen vorerst nicht durchzuführen. Dies trifft auch auf unser Kontaktcafe zu – wir werden dies bis auf Weiteres geschlossen halten.
Viele eurer Mitglieder gehören aufgrund ihrer chronischen Erkrankung und der Einnahme von Immunsuppressiva zu einer Gruppe besonders gefährdeter Personen.
Wir sollten keine Panik verbreiten, jedoch würden wir unsere Mitglieder bitten, Eigenverantwortlich zu handeln.