+43 4852 606 290 info@selbsthilfe-osttirol.at
Die Zukunft der Selbsthilfe

Die Zukunft der Selbsthilfe

Wolfgang Rennhofer übernimmt die Geschäftsstellenleitung der Selbsthilfe Zweigverein Osttirol.

Nach dem Ableben der Geschäftsstellenleiterin Christine Rennhofer-Moritz übernimmt Wolfgang Rennhofer interimsmäßig und ehrenamtlich bis 31.12.2016 die Leitung der Geschäftsstelle und wird ab 1.1.2017 in geringfügiger Beschäftigung die Agenden der Geschäftsstellenleitung weiterführen. Rennhofer, der derzeit beim ÖZIV-Tirol als Coach und Berater tätig ist, hat mit seiner verstorbenen Gattin Christl die Selbsthilfe in Osttirol aktiv mit aufgebaut.

Er ist Vorstandsmitglied des Dachverbandes der Selbsthilfe Tirol und Vorstandsmitglied der Selbsthilfe Osttirol. Außerdem ist er Leiter von zwei Selbsthilfegruppen. Seine 14-jährige Erfahrung beim ÖZIV-Tirol als Coach und Berater wird Rennhofer aktiv in die Arbeit als Geschäftsstellenleiter einbringen und die Weiterentwicklung der Selbsthilfe in Osttirol strategisch und operativ mitgestalten.

Infostand der Selbsthilfegruppe Diabetiker zum Weltdiabetikertag am Montag, 14. November

Infostand der Selbsthilfegruppe Diabetiker zum Weltdiabetikertag am Montag, 14. November

im Foyer des Bezirkskrankenhaus von 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
mit Blutzuckermessung und Ernährunsberatung der Diätologinnen des BKH Lienz

Ziel der SH-Gruppe Diabetes  ist es betroffenen Diabetikern Möglichkeiten für eine bessere Lebensqualität aufzuzeigen um Diabetes-Folgeschäden zu vermeiden.

Durch den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe und durch die Infostände bzw. Gruppentreffen möchten wir zusammen mit Fachleuten bestehende Schwierigkeiten im Umgang mit dem Diabetes abbauen helfen.

 

 

 

SH-Gruppe Sternenkinder

SH-Gruppe Sternenkinder

Allerheiligengesteck selbst gestalten
für Eltern, die um ihr Kind trauern, das in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder im ersten Lebensjahr verstorben ist

Montag, 24. Oktober, 18:30 Uhr
Selbsthilfetreff, Rechter Iselweg
Unkostenbeitrag wird eingehoben
Bitte um Anmeldung bis 18. Oktober unter der Telefonnummer 04852/606/290

DIE VIELEN GESICHTER DER DYSTONIE

DIE VIELEN GESICHTER DER DYSTONIE

Dystonie ist behandelbar!

Dystonie – so heißt eine nach wie vor zu wenig bekannte neurologische Erkrankung mit vielen Gesichtern. Betroffen ist vor allem der Bewegungsapparat. Das klinische Spektrum reicht vom Blinzelkrampf über die Sprech- und Stimmdystonie bis hin zum Schiefhals.

Nicht zuletzt die vielfältigen Symptome sind es, die das Krankheitsbild so schwer begreifbar machen. Bis zur Diagnosestellung vergehen deshalb nicht selten Monate bis Jahre.

Die Ursache der Dystonie liegt im Gehirn. Hier kommt es durch ein „Softwareproblem“ zu einer Fehlsteuerung des Muskeltonus in der betroffenen Körperregion. Die mitunter bizarr anmutenden klinischen Bilder führten in der Vergangenheit häufig zu psychiatrischen Fehldiagnosen. Und nach wie vor müssen Menschen mit Dystonie oft eine regelrechte Odyssee zurücklegen, werden von Arzt zu Arzt geschickt und erhalten nicht selten inadäquate, ja teilweise sogar schädigende Therapien.

Zuständig für die Dystonie ist die Neurologie. Ein ursprünglich aus der Augenheilkunde stammender und in der Schieltherapie eingesetzter Behandlungsansatz hat sich inzwischen auch in der Dystonietherapie etabliert. Botulinum-Toxin in sehr geringer Dosis kann eingesetzt werden, um die Muskelfehlverspannungen zu regulieren und das der Dystonie zugrunde liegende muskuläre Ungleichgewicht zu korrigieren. Bei einzelnen Dystonieformen wie dem Blinzelkrampf oder dem Schiefhals kann hier eine eindrückliche Besserung erzielt werden. In einzelnen Fällen kann auch eine Hirnschrittmachertherapie in Betracht gezogen werden.

Wichtig ist, dass sich Menschen mit Dystonie verstanden fühlen. Neben der neurologischen Expertise sind deshalb oft auch eine psychologische Begleitung und der Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen der Selbsthilfe sinnvoll.

Am 11.10.2016 soll im Rahmen einer Veranstaltung, die von der Österreichischen Dystoniegesellschaft in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe Osttirol und der Neurologischen Abteilung am BKH-Lienz organisiert wird, auf die vielen verschiedenen Aspekte der Dystonie und ihre Behandlung.

Dienstag, 11. Oktober 2016 um 14.00 Uhr im BKH Lienz , Vortragssaal, 4. Stock

Themen:

Prim. Dr. Josef Großmann,  Leiter der neurologischen Abteilung am BKH Lienz 

Dystonien erkennen und behandeln Eine LEBEN-HEUTE – Reportage des ORF

Prinzip Hoffnung – Mein Leben mit Dystonie, Fritz Kasal – Österr. Dystonie Gesellschaft

 

Arbeiten in Selbsthilfegruppen – Modul 3

Arbeiten in Selbsthilfegruppen – Modul 3

Fortbildung für Menschen die sich in Selbsthilfegruppen engagieren
Seminarleitung: Gerlinde Grohotolsky
Pädagogin, Organisationsentwicklerin, Expertin in der Gesundheitsförderung und seit 1999 Trainerin für Fortbildung von Selbsthilfegruppen in Österreich

Termine:
Samstag, 08. Oktober von   9.00 – 17.00 Uhr 

Ort:
Wohn- und Pflegeheim Lienz
Beda-Weber-Gasse 34, 9900 Lienz

Teilnahmegebühr:
€ 7,50 / Person 

Zielgruppe:
Initiator/innen von Selbsthilfegruppen,
Personen in der Gründungsphase,
Leitungspersonen und Mitglieder von
bestehenden Selbsthilfegruppen

Inhalte / Themen

Vertiefen der Inhalte von Modul 1 und 2
Arbeiten und Leiten in SHG benötigt für alle Beteiligten
zeitweiliges Innehalten, Reflektieren und eine Standortbestimmung.

Die Inhalte und Kenntnisse der Seminare Arbeiten in SHG sollen noch einmal wiederholt und vertieft werden, im Speziellen soll über die Rolle von Kontaktpersonen/LeiterInnen, deren Auftrag, Erfolg und Schwierigkeiten reflektiert werden.

Methoden:

  • Reflexion
  • Fallbearbeitung
  • Lösungen
  • Beratungen
  • Erstgespräche

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung schriftlich, per Mail oder telefonisch bis spätestens

Freitag, 30. September 2016
Selbsthilfe Tirol – Zweigverein Osttirol
E.v. Hibler-Straße 5, 9900 Lienz
Tel: 04852/606-290
Tel: 0664-3856606
e-mail: selbsthilfe-osttirol@kh-lienz.at
www.selbsthilfe-osttirol.at

Richtlinien für die Seminarteilnahme:

Sie erhalten mit dieser Einladung den Einzahlungsschein, ansonsten überweisen Sie den Unkostenbeitrag von € 7,50 pro Person vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto der Lienzer Sparkasse Selbsthilfe Tirol/Zweigverein Osttirol
IBAN: AT57 2050 7010 0001 1286
BIC:   LISPAT21XXX

Stornierungen werden nur schriftlich (e-mail) entgegengenommen. Bis 30.09.2016 ist eine Abmeldung kostenfrei. Bei später einlangenden Stornierungen wird der Unkostenbeitrag als Stornogebühr einbehalten.