+43 4852 606 290 info@selbsthilfe-osttirol.at
Ich schau auf mich – Impulsworkshop für Gesundheit und Gleichgewicht

Ich schau auf mich – Impulsworkshop für Gesundheit und Gleichgewicht

Ich schau auf mich – Persönliche Ressourcen nützen und einsetzen
Impulsworkshop für Gesundheit und Gleichgewicht
Um im Alltag trotz Leistungsdruck, Mehrfachbelastung und Reizüberflutung dauerhaft in Balance zu
bleiben, beschäftigen wir uns mit Fragen wie:
• Wie entdecke ich meine inneren Ressourcen wieder?
• Wie bleibe ich gelassen?
• Was nährt mich überhaupt im Leben?
• Wie finde ich neuen Sinn in meiner Gruppenarbeit?
Achtsamkeitsübungen für den Alltag, das Erkennen ungesunder Verhaltensmuster sowie gezielte Ernährungsmaßnahmen
sind äußerst hilfreiche Werkzeuge, um in der eigenen Mitte und Kraft zu bleiben oder
dorthin zurückzukommen. Der interaktive Workshop bietet neben zahlreichen praktischen Anhaltspunkten
zum Stress-Ausgleich auch vielfältige theoretische Grundlagen, um besser in einem gesunden Gleichgewicht
zu leben und diese persönlichen Ressourcen in der Gruppenarbeit zu nützen und einzusetzen Wir
möchten damit das Vertrauen der TeilnehmerInnen stärken, dass der Schlüssel zur positiven Veränderung
weitgehend in uns selbst liegt.

Datum:
Donnerstag, 26. September 2019 von 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 27. September 2019 von 09:00 – 17:00 Uhr
Referenten:
Mag. Pharm. Karin Hofinger
Yoga- und Meditationslehrerin, Apothekerin, Ernährungsberaterin
Dr. DI Stephan Hofinger, Meditationslehrer, Coach für Stressmanagement und Burnout-Prophylaxe
Kursort:
Schloss Lengberg, Seminarraum, Nikolsdorf
Seminarbeitrag:
Euro 15,00 pro Person
Teilnehmerzahl:
max. 16 Personen

Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn telefonisch oder schriftlich bei der Selbsthilfe Tirol/Zweigverein Osttirol an:
Telefon: +43 4852/606/290
E-Mail: selbsthilfe-osttirol@kh-lienz.at
Website: www.selbsthilfe-osttirol.at

Einladung Workshop – Ich schau auf mich

Ausflug 2019/Villgratental

Ausflug 2019/Villgratental

PROGRAMM
09:00 Uhr: Abfahrt in Lienz am unteren Parkplatz Hochstein  (neben der Tankstelle)
09:45 Uhr: Betriebsbesichtigung Villgrater Natur Produkte
anschließend  Mittagessen Jausenstation Unterstalleralm
14:30 Uhr: Firma LOACKER/Kaffeepause
16:00 Uhr: geplante Rückankunft in Lienz

KOSTEN
Die Kosten für den Bus sowie den Eintritt/Führung Villgrater Natur übernimmt der Verein.
Die Kosten für das Mittagessen sind selbst zu tragen.

ANMELDUNG
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 07. Juni 2019:
04852/606-290 oder 0664/3856606
E-mail: selbsthilfe-osttirol@kh-lienz.at
Bei Regenwetter findet der Ausflug am 29. Juni statt!

Einladung: Ausflug 2019 der Selbsthilfe Osttirol

Welt MS-Tag

Welt MS-Tag

Infoveranstaltung zum WELT-MS-TAG
Mittwoch, 29. Mai 2019 – 14:00 Uhr – BKH Lienz – Vortragssaal

Referenten:
Dr. Matthias Dal-Bianco – Abteilung für Neurologie am BKH Lienz
Die Krankheit und ihre Behandlung
Die MS ist eine Erkrankung die ein unterschiedliches Erscheinungsbild hat. Sie kann alle Altersgruppen betreffen. Die Ursache beruht auf einer Störung des Immunsystems, die zu entzündlichen Veränderungen am Nervensystem führt. Heutzutage sind die Möglichkeiten der Therapie vielfältig. Diese können auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Deshalb ist eine Aufklärung des Patienten vor Beginn der Behandlung besonders wichtig.

Multiple Sklerose und Psyche – Dr. Verena Rattensberger-Schwab
Praxis für Neuropsychologie und Psychotherapie, Mittersill
Wie sich die Multiple Sklerose auf das Denken, Fühlen und Handeln auswirken kann.
Im Bereich des Fühlens können Ängste, Traurigkeit, Depression oder auch ein chronic-fatigue-Syndrom aufkommen. Im Bereich des Denkens können sich Beeinträchtigungen in den kognitiven Funktionen einstellen. Das Fühlen und Denken wiederum hat Einfluss auf das tägliche Handeln in Beruf und Freizeit sowie auf den Umgang mit der MS-Symptomatik selbst.
In diesem Vortrag werden die Ursachen dieser psychischen und neuropsychologischen Symptome im Rahmen der MS, ihr Erscheinungsbild und die Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Infostand der MS-Gruppen am Mittwoch, 29. Mai von 09:00 – 12:00 Uhr im Foyer des Bezirkskrankenhauses Lienz

Bewegung im Park – Nordic Walking

Bewegung im Park – Nordic Walking

Termine: jeden Montag bis 9. September
Zeit: jeweils 18:30 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Dolomitenbad Lienz
Österreichweites Gesundheitsprojekt „Bewegt im Park“ – daher für alle Teilnehmer kostenlos!
NW Stöcke bitte selbst mitbringen!
Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, 1 Stunde moderate Bewegung zu schaffen.

 

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Die jährliche Mitgliederversammlung der Selbsthilfe Tirol/Zweigverein Osttirol fand am 22. März 2019 im Festsaal des Wohn- und Pflegeheimes statt. Es wurde gemeinsam mit den Selbsthilfegruppen-Teilnehmern und zahlreichen Ehrengästen Bilanz über das ereignisreiche Selbsthilfejahr 2018 gezogen.Im Mittelpunkt stand dieses Jahr die Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer. Alexandra Fröschl-Oberreiner wird in Zukunft mit ihrem Erfahrungsschatz die Vorstandsarbeit bereichern. Ein Dank erging an Elfriede Vergeiner, welche aus eigenem Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden ist, für ihre Mitarbeit in den vergangenen Jahren.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Obfrau: DGKP Daniela MEIER, MBA
Obfrau-Stellvertreter: DGKP Inge TAGGER
Schriftführer: Pia SCHLICHENMAIER
Schriftführer-Stellvertreter: DGKP Annemarie KLAUNZER, MSc, MBA
Kassier: Anja MONITZER
Kassier-Stellvertreter: Peter MAIR
erweiterter Vorstand:  DGKP Alexandra OBERREINER-FRÖSCHL
Rechnungsprüfer: Christian KRALER und Petra SCHIEDER

Bei der Mitgliederversammlung konnten Anja Monitzer und Lisa Nussbaumer (Projektleiterinnen des Jugendprojektes „UP“) die neue Homepage des Jugendprojektes erstmals präsentieren.
Infos dazu finden Sie unter: www.upforyouth.at

Abschließend bedankte sich Obfrau Daniela Meier bei allen Gruppenleitern und Mitgliedern der Selbsthilfe Osttirol für die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit und das große Engagement.

Jahresbericht 2018   Download