+43 4852 606 290 info@selbsthilfe-osttirol.at
Infos Coronavirus Gruppentreffen

Infos Coronavirus Gruppentreffen

„Schau auf dich, schau auf mich!“

lautet die Info-Kampagne der Bundesregierung. Deshalb verweisen wir auf ein paar Informationen hin, denn gemeinsam schaffen wir es dich und somit uns zu schützen.
Bei den Selbsthilfegruppen sowie Einzelgesprächen bitten wir, dass die überall kommunizierten Sicherheitsmaßnahmen (u.a. Abstand zwischen Personen, tragen von Mund- und Nasenschutz zumindest aber bei Niesen und Husten Mund und Nase bedecken, Hände desinfizieren und regelmäßig mit Seife waschen) eingehalten werden – getreu dem Motto: „Schau auf dich – schau auf mich“!

Wir wünschen allen (und uns), dass wir diese Krise auch weiterhin gut überstehen.

Das Team der Selbsthilfe meldet sich zurück

Das Team der Selbsthilfe meldet sich zurück

Herausfordernde Zeiten fordern Flexibilität und ungewöhnliche Maßnahmen. Aber es ist auch notwendig, einen klaren Kopf zu bewahren.
Persönlicher Kontakt ist derzeit noch nicht möglich, Unsere Geschäftsstelle ist aber wieder besetzt und per E-Mail und telefonisch sind wir jederzeit für Sie erreichbar.

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr telefonisch und per E-Mail. 

COVID und Selbsthilfe

Wo Ihr gute Gesundheitsinformationen im Internet findet: 

Info- und Hilfe-Hotlines Coronavirus

Für weiterführenden Fragen zum Corona Virus und Unterstützung wurden folgende Info-Hotlines eingerichtet:

  • Bei Symptomen (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden): Gesundheitshotline 1450
  • Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) Infoline unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621
  • Kostenlose 24-Stunden-Hotline des Landes Tirol: 0800 80 80 30
  • Das psychologische Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen hilft kostenlos, anonym und kompetent. Helpline 01 504 8000 Mo – So 9.00 – 20.00
  • Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
  • Psychosozialer Krisendienst Tirol: Telefonische Beratung durch Psychotherapeut*innen unter 0800 400 120 (Mo-Do 8–20 Uhr, Fr-Mo 8-8 Uhr durchgehend, Feiertage ab 8h für 24 Stunden)www. tirol.gv.at/krisendienst, und außerhalb dieser Zeit unter der Nummer 142 oder online unter onlineberatung-telefonseelsorge.at

Abhaltung Gruppentreffen – Empfehlung

Abhaltung Gruppentreffen – Empfehlung

Bekanntgabe des Sozialministeriums:
Die Bevölkerung wird ersucht, ihre sozialen Kontakte zu reduzieren. Es sollen nur jene direkten Kontakte gepflegt werden, die unbedingt notwendig sind und ansonsten Telefon oder andere technische Möglichkeiten genutzt werden. Jeder kann damit einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus leisten.

Menschenansammlungen im Rahmen von Veranstaltungen jeglicher Art, bergen in Zeiten von sich ausbreitenden Infektionskrankheiten, wie eben aktuell COVID-19,ein gewisses Risiko durch die Durchführung von Veranstaltungen die Verbreitung der Infektion zu begünstigen.

Daher geben wir die Empfehlung, die Gruppentreffen vorerst nicht durchzuführen. Dies trifft auch auf unser Kontaktcafe zu – wir werden dies bis auf Weiteres geschlossen halten.
Viele eurer Mitglieder gehören aufgrund ihrer chronischen Erkrankung und der Einnahme von Immunsuppressiva zu einer Gruppe besonders gefährdeter Personen.
Wir sollten keine Panik verbreiten, jedoch würden wir unsere Mitglieder bitten, Eigenverantwortlich zu handeln.

Absage: 9. Osttiroler Selbsthilfetag 28. März 2020

Absage: 9. Osttiroler Selbsthilfetag 28. März 2020

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Risikobewertung von Veranstaltungen rund um den Coronavirus, werden Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmern im geschlossenen Raum (Indoor), offiziell durch die Bundesregierung, bis auf weiteres, abgesagt.

Dies trifft auch auf unseren „9. Osttiroler Selbsthilfetag“, am Samstag, den 28. März 2020 zu.

Der Selbsthilfe Tirol – Zweigverein Osttirol liegt diese Veranstaltung am Herzen deshalb liegt uns viel an der Durchführung zu einem späteren Zeitpunkt.

Über den neuen Termin werden wir Sie natürlich frühzeitig in Kenntnis setzen.

Parkinsonturnen startet wieder am 28. Jänner 2020

Parkinsonturnen startet wieder am 28. Jänner 2020

Der Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende, degenerative Erkrankung des Nervensystem und des Gehirns, welcher sich in weiterer Folge durch typische Symptome wie Muskelsteifheit, Zittern und verlangsamte Bewegung äußert. Mit gezielten Übungen können diese parkinsonspezifischen Symptome und die sekundären Folgen (Stürze, Verlust der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Einschränkungen in den Alltagsaktivitäten….) hinausgezögert werden. Je früher mit dem Training gestartet wird, desto günstigere Erfolgsaussichten können erwartet werden. Durch musikalisch/rhythmische Simulation kann zum Beispiel ein nachfaltiger Einfluss auf die pathologischen Veränderungen des Gangbildes genommen werden.

Weitere Ziele: – Unterstützende Übungen welche die motorischen Funktionen und somit die Durchführung der Alltagstätigkeiten erleichtern (Autofahren, Haushaltstätigkeiten, Einkaufen, Spazieren gehen,…) – Verbesserung der Selbstständigkeit – Sturzprophylaxe (Erlernen von Strategien zur Sturzvermeidung, Gleichgewichtsübungen…) – Kontakte knüpfen – Haltungsverbesserung – Erhalt und Verbesserung der Beweglichkeit – Muskelkräftigung – Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung

Erleben Sie in fröhlicher, lebenslustiger Umgebung unter Gleichgesinnten wertvolle Stunden für Ihre Gesundheit. Die Freude am gemeinsamen Bewegen und die Motivation auch im Alltag einige Übungen einzubauen aktivieren Körper, Geist und Seele.

Im BKH Lienz können Parkinson-Patienten einmal pro Woche eine Stunde lang unter Anleitung einer Physiotherapeutin turnen und sich bewegen.
Start: 28. Jänner 2020
Kontaktperson: Anna Webhofer 0664/73 90 96 44