von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Apr. 1, 2021 | Aktuelles
Aufgrund von COVID-19 werden virtuelle Treffen immer wichtiger für die Gesellschaft. Auch die einzelnen Selbsthilfegruppen sollen nicht auf den gewohnten Austausch verzichten müssen. Dafür wird von NANES – Nationales Netzwerk Selbsthilfe in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Selbsthilfe Tirol eine Arbeitshilfe bereitgestellt. In diesem Dokument werden die einzelnen Schritte für ein erfolgreiches Online Treffen genau erklärt. So kann auf Basis der Arbeitshilfe eine Brücke zwischen den virtuellen und realen Gruppentreffen gebaut werden.
NANES – Nationales Netzwerk Selbsthilfe ist ein Zusammenschluss themenübergreifender Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen der Bundesländer und fördert die Weiterentwicklung der Selbsthilfegruppen. Seit Dezember 2019 ist der Dachverband Selbsthilfe Tirol ein Teil von NANES.
Weitere Informationen zu NANES – Nationales Netzwerk Selbsthilfe finden Sie hier.
Das Dokument zur Arbeitshilfe finden Sie hier.
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | März 11, 2021 | Aktuelles
Feedback Seminar:
In dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, ganz bei sich zu bleiben. Voraussetzung dafür ist, dass wir uns auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene wohl fühlen. In diesem Seminar erfuhren wir Wege und Möglichkeiten wie wir unsere eigenen Ressourcen bewusster nützen können und somit unser Wohlbefinden steigern.
Einführung in das Hintergrundwissen gab uns Lydia Lienharter-Feldner, „Wie werde ich resilient und was tut mir gut.“ Mit praktischen Übungen und Entspannungsmethoden konnten wir in der Selbsterfahrung die positiven Wirkungen von Ohr-Akupressur, Stimmgabeltherapie, Atemübungen, Klangmeditationen und weiteren Methoden aus der modernen Energiemedizin kennenlernen. Auch einen Einblick in die Welt der Kräuter und deren Verwendung gewährte uns Lydia, z.B. zur Förderung eines gesunden Schlafs.
Die höchst zufriedenen TeilnehmerInnen konnten viel Praktisches für sich und ihre Selbsthilfegruppe mitnehmen.
Foto: Seminarleiterin Lydia Lienharter-Feldner

von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Nov. 6, 2020 | Aktuelles
Unsere Gruppenleiter sind telefonisch für Sie erreichbar und Gruppentreffen sind (unter Einhaltung der aktuellen Corona-Bestimmungen) wieder möglich!
Der Weg durch die Krise muss trotz Kontaktsperren und Ausgangsbeschränkungen nicht einsam sein. Gerade in dieser schwierigen Zeit sind der Erfahrungsaustausch, ein offenes Ohr und ein paar nette Worte so wichtig wie nie zuvor!
Wir sind trotz Homeoffice auch jederzeit für euch da. Bei Anliegen, Fragen oder auch nur für ein Gespräch nehmt bitte über das Mobiltelefon 0664/3856606 oder per Mail mit uns Kontakt auf.
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Nov. 6, 2020 | Aktuelles
Durch die Zuspitzung der Lage in Bezug auf den Corona-Virus und den erhöhten Sicherheitsmaßnahmen auch im BKH Lienz, werden wir ab sofort wieder in „Home-Office“ gehen und sind vorübergehend unter der Handynummer 0664/38 56 606 erreichbar.
Auch bleibt unser Kontakt-Cafe im SH-Treff bis auf Weiteres geschlossen.
Wir wünschen allen, dass wir diese Krise auch im Herbst wieder gut überstehen und bleibt gesund.
Das Team der Selbsthilfe Osttirol
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Nov. 5, 2020 | Aktuelles
Die österreichische Online-Plattform selpers.com entwickelt in Zusammenarbeit mit renommierten MedizinerInnen und mit Unterstützung von Selbsthilfegruppen seit 2016 kostenlose Kurse, um Betroffene und deren Angehörige über Krankheiten aufzuklären und mit lebensnahen Tipps und Hilfestellungen zu unterstützen. selpers wurde dafür 2017 mit dem Occursus, dem Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (OeGHO), für den Beitrag zur Aufklärung und Information der Patienten und ihrer Familien sowie die leicht verständliche Sprache ausgezeichnet.
Wählen Sie aus einer Vielzahl von Kursen um mehr über Ihre Erkrankung zu erfahren und zu lernen, was Sie zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität beitragen können: www.selpers.com
Das finden Sie auf seplers:
selpers Online-Kurse bieten fundierte wissenschaftliche Informationen und zeigen Ihnen, wie Sie selbst einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Therapie und zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität leisten können.Texte, Videointerviews, Animationen, Podcasts und Checklisten vermitteln dieses Wissen interaktiv und leicht verständlich. In unserem Blog finden Sie Interviews mit ExpertInnen, neue Studienergebnisse und inspirierende Geschichten.Jede Lektion behandelt einen einzelnen Aspekt und kann in der gewünschten Reihenfolge bearbeitet werden. Klare und hilfreiche Anleitungen zeigen Ihnen konkret, was Sie für sich tun können und wie Sie es umsetzen.Das persönliche Gespräch mit der Ärztin/dem Arzt können und sollen diese Kurse aber auf keinen Fall ersetzen.
