
Erfolgreiches Jahr 2024 für Selbsthilfe Osttirol
Die Selbsthilfe Osttirol blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Mit 45 aktiven Gruppen bleibt sie eine unverzichtbare Stütze im Gesundheits- und Sozialbereich der Region. Der jetzt veröffentlichte Jahresbericht 2024 zeigt eindrucksvoll, wie Selbsthilfe Betroffenen Halt, Austausch und wertvolle Unterstützung bietet.
Zentrale Veranstaltungen und Initiativen
Besondere Highlights des vergangenen Jahres waren der 10. Osttiroler Selbsthilfetag mit dem Schwerpunktthema „Darmgesundheit“ sowie der 3. Osttiroler Demenztag, der pflegenden Angehörigen wertvolle Einblicke und Hilfestellungen bot. Zudem sorgte die Veranstaltungsreihe „Reden rettet Leben“ für Aufmerksamkeit im Bereich der Suizidprävention und psychischen Gesundheit.
Ein weiteres wichtiges Zeichen wurde mit der Veranstaltung „Movember – der Talk“ gesetzt, die Männergesundheit in den Fokus rückte. Die erfolgreiche Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe für Männergesundheit zeigt das wachsende Bewusstsein für dieses Thema.
Engagement für Gemeinschaft und Aufklärung
Neben der Unterstützung von Betroffenen setzt die Selbsthilfe Osttirol verstärkt auf Prävention und Vernetzung. In enger Zusammenarbeit mit dem Bezirkskrankenhaus Lienz und weiteren Institutionen wurden zahlreiche Informationsveranstaltungen organisiert. Zudem wurde die Kooperation mit Schulen beibehalten, um junge Menschen frühzeitig für Selbsthilfe und psychische Gesundheit zu sensibilisieren. Die Selbsthilfe Osttirol unterstützt Menschen in schwierigen Lebenslagen und fördert die Eigenverantwortung. Selbsthilfegruppen bieten eine Plattform, auf der Betroffene ihre Erfahrungen austauschen, was Isolation mindert, und das Wohlbefinden steigert.
Finanzielle Stabilität und wertvolle Partnerschaften
Dank der Unterstützung durch den Gemeindeverband BKH Lienz, das Land Tirol, die Stadtgemeinde Lienz und weitere Fördergeber konnte die Selbsthilfe Osttirol ihre Arbeit erfolgreich weiterführen. Der Finanzbericht 2024 zeigt eine stabile Entwicklung mit nachhaltiger Budgetierung.
Dank an Ehrenamtliche und Ausblick auf 2025
Obfrau Daniela Meier bedankte sich im Namen des Vereins bei allen ehrenamtlichen Helfern, Gruppenleitern und Unterstützern: „Ohne das Engagement so vieler Menschen wäre diese Arbeit nicht möglich. Gemeinsam geben wir dem Leben eine Richtung.“
Für 2025 sind bereits neue Projekte in Planung, darunter verstärkte Aufklärung im Bereich psychische Gesundheit, Pflege und weitere Selbsthilfetage. Die Selbsthilfe Osttirol bleibt eine starke Stütze für Betroffene und deren Angehörige.