+43 4852 606 290 info@selbsthilfe-osttirol.at

Dystonie ist behandelbar!

Dystonie – so heißt eine nach wie vor zu wenig bekannte neurologische Erkrankung mit vielen Gesichtern. Betroffen ist vor allem der Bewegungsapparat. Das klinische Spektrum reicht vom Blinzelkrampf über die Sprech- und Stimmdystonie bis hin zum Schiefhals.

Nicht zuletzt die vielfältigen Symptome sind es, die das Krankheitsbild so schwer begreifbar machen. Bis zur Diagnosestellung vergehen deshalb nicht selten Monate bis Jahre.

Die Ursache der Dystonie liegt im Gehirn. Hier kommt es durch ein „Softwareproblem“ zu einer Fehlsteuerung des Muskeltonus in der betroffenen Körperregion. Die mitunter bizarr anmutenden klinischen Bilder führten in der Vergangenheit häufig zu psychiatrischen Fehldiagnosen. Und nach wie vor müssen Menschen mit Dystonie oft eine regelrechte Odyssee zurücklegen, werden von Arzt zu Arzt geschickt und erhalten nicht selten inadäquate, ja teilweise sogar schädigende Therapien.

Zuständig für die Dystonie ist die Neurologie. Ein ursprünglich aus der Augenheilkunde stammender und in der Schieltherapie eingesetzter Behandlungsansatz hat sich inzwischen auch in der Dystonietherapie etabliert. Botulinum-Toxin in sehr geringer Dosis kann eingesetzt werden, um die Muskelfehlverspannungen zu regulieren und das der Dystonie zugrunde liegende muskuläre Ungleichgewicht zu korrigieren. Bei einzelnen Dystonieformen wie dem Blinzelkrampf oder dem Schiefhals kann hier eine eindrückliche Besserung erzielt werden. In einzelnen Fällen kann auch eine Hirnschrittmachertherapie in Betracht gezogen werden.

Wichtig ist, dass sich Menschen mit Dystonie verstanden fühlen. Neben der neurologischen Expertise sind deshalb oft auch eine psychologische Begleitung und der Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen der Selbsthilfe sinnvoll.

Am 11.10.2016 soll im Rahmen einer Veranstaltung, die von der Österreichischen Dystoniegesellschaft in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe Osttirol und der Neurologischen Abteilung am BKH-Lienz organisiert wird, auf die vielen verschiedenen Aspekte der Dystonie und ihre Behandlung.

Dienstag, 11. Oktober 2016 um 14.00 Uhr im BKH Lienz , Vortragssaal, 4. Stock

Themen:

Prim. Dr. Josef Großmann,  Leiter der neurologischen Abteilung am BKH Lienz 

Dystonien erkennen und behandeln Eine LEBEN-HEUTE – Reportage des ORF

Prinzip Hoffnung – Mein Leben mit Dystonie, Fritz Kasal – Österr. Dystonie Gesellschaft