Viel wird über Pflege geredet und geschrieben. Über die Möglichkeiten und Grenzen von (zu finanzierenden) Dienstleistungen. Über die steigende Lebenserwartung und dem (möglicherweise) damit verbundenen Kostendruck. Über die Streichung von Sozialleistungen einerseits und die Erhöhung eben solcher andererseits. Plattformen werden gegründet und viele ambitionierte und sicherlich sehr vielversprechende Initiativen ins Leben gerufen, um dem wachsenden Bedarf an Pflege- und Betreuungsleistung möglichst effizient und effektiv (kostengünstig) zu begegnen. Doch die besten Theorie und gut gemeinten Ratschläge nutzen den Pflegenden zuhause in der Belastung des Alltages rund um die Uhr nur peripher. Vielmehr braucht es tatkräftige Unterstützung und vor allem ganz viel „Selbstpflege“, um nicht vom Pflegenden selbst zum zu Pflegenden zu werden.
Gerade die Pflege von Menschen mit Demenz benötigt Wissen, Einfühlungsvermögen, Achtsamkeit und ganz viel zugewandtes Unterstützen, aber auch Netzwerke der Hilfe, damit die Pflege zuhause (bestenfalls bleibend) funktioniert.
Mit unserer Fortbildungsreihe „Demenz – auch Angehörige brauchen Hilfe“ wollen wir Ihnen die Möglichkeit zur Bildung ihres Hilfenetzwerkes eröffnen. Nehmen Sie vom Angebot Gebrauch und lernen sie mehr über die Erkrankung Demenz. Knüpfen Sie Kontakt mit Menschen, denen es ähnlich geht wie Ihnen und nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Inhaltlich umfasst die Fortbildungsreihe alle Eckpunkte, die für die Pflege von Menschen mit Demenz hohe Relevanz haben. Insbesondere die Kommunikation wird intensiv trainiert, damit der Begriff „Validation“ kein theoretischer Fachterminus bleibt, sondern Sie am Ende des Tages Praktikables mit in ihren Pflegealltag nachhause nehmen können.
Wir freuen uns auf Sie.
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN:
Info-Abende (später auch Veranstaltungsorte):
10. September, Wohn- und Pflegeheim Debant
12. September, Haus Valgratta, Außervillgraten
Beginn jeweils 19:00 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Unkostenbeitrag: 30 Euro
Anmeldung: Selbsthilfe Tirol, Zweigverein Osttirol
04852/606/290 oder 0664/38 56 606 oder per email: selbsthilfe-osttirol@kh-lienz.at
Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der aktuellen Broschüre: